Daten werden geladen...
Unternehmen Nachhaltigkeit Junge Schützling Junge Schützling - Kinderhaus Blauer Elefant in Bargteheide

Der tägliche Kampf für ein Stück unbeschwerte Kindheit

Junge-Spende für das Kinderhaus „Blauer Elefant“ in Bargteheide

Der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB) betreut im Kreis Stormarn mit seinen 161 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und 66 erfahrenen Pädagogen insgesamt 100 Kinder und Jugendliche. Das Spektrum der Hilfs- und Unterstützungsangebote reicht dabei von der Betreuung durch Familienhebammen über die Telefonseelsorge, Elternkurse, Einsätze des Elefanto-Spielmobils im gesamten Kreis bis hin zur Intensivbetreuung von Kindern. Mit viel Herz und großer Professionalität kümmert man sich um die Jüngsten.

Sichtbares Zeichen für die Qualität der dort geleisteten Arbeit ist der Blaue Elefant, mit dem sich das Kinderhaus des DKSB in Bargteheide schmückt. Das eingefärbte Rüsseltier ist nicht nur ein sympathisches Signet, es sei zugleich Marke und Qualitätssiegel, unterstreicht Geschäftsführer Ingo Loeding, „vergleichbar mit dem TÜV.“ Denn 25 professionelle Hilfsangebote, die sich allesamt an Kinder und Familien in schwierigen Lebenssituationen richten, werden dort unter einem Dach angeboten. Das Logo mit dem Blauen Elefanten erhalten ausschließlich Einrichtungen des DKSB, die nachweislich gemäß einem einheitlichen Konzept arbeiten. Alle drei Jahre wird neu geprüft.

Den hohen Ansprüchen zu genügen ist beim DKSB in Bargteheide ebenso selbstverständlich wie immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Jüngsten zu haben. Dabei verliert man auch nie die Eltern aus den Augen. Auch sie bekommen Unterstützung bei Problemen im Familienalltag.

Spielen, Toben, Basteln, Hausaufgabenhilfe: Egal ob Freizeitaktivitäten oder handfeste pädagogische Hilfsangebote, den Kids wird im Kinderhaus „Blauer Elefant“ ein Stück Normalität geboten. Auch ans Kochen und Backen werden die Kinder und Jugendlichen herangeführt. Das Problem: die Küche hat nach 15 Jahren intensiver Nutzung die besten Zeiten hinter sich. Für eine Neuanschaffung stellt «Junge Die Bäckerei» aus der Schützling-Spendenkampagne 2.000 Euro zur Verfügung. „Klasse“, freut sich Andrea Schulz, Leiterin des Kinderhauses, „die Kinder lieben es, Marmelade zu kochen oder aus selbst gesammelten Holunderbeeren Saft herzustellen.“ In einer modernen Küche mache das natürlich gleich doppelt so viel Freude.

„In erster Linie sollen die Kinder Spaß bei uns haben“, verrät Andrea Schulz. „Nur wenn die Kinder gern bei uns sind, kann sich Vertrauen entwickeln.“ Das wiederum ist die eigentliche Basis für die Kinder- und Jugendarbeit im Blauen Elefanten. Wenn die Kids nach der Schule ins Kinderhaus kommen, gibt es erst einmal ein warmes Mittagsessen. Gemeinsam lässt man den Tag in der Schule Revue passieren. Eine erste Gelegenheit, Aufmerksamkeit zu erfahren, Probleme zu bereden oder ganz einfach den Alltag zu leben. „All dies ist für die betreuten Kinder keine Selbstverständlichkeit“, berichtet Andrea Schulz.

Alle Mitarbeiter und Helfer versuchen, den Kindern eine gewisse Leichtigkeit zu vermitteln. Denn ihr Alltag zu Hause oder in der Schule ist aus vielerlei Gründen schwer genug. Häufig sind die Probleme mehrschichtig, fast immer aber auch finanzieller Natur. „Das Armsein kommt dann noch obendrauf. Dabei ist es nie die individuelle Schuld der Familien“, unterstreicht die Kinderhausleiterin, „sondern meist eine finanzielle Krise, die erst die Eltern und dann die Kinder aus der Bahn wirft.“ Auslöser können Krankheit, Trennung vom Partner oder plötzlicher Arbeitsplatzverlust sein.

„Einmal auf Hartz-4-Niveau angekommen, setzt ganz schnell eine Stigmatisierung ein, unter der besonders die Jüngeren leiden“, beurteilt Ingo Loeding die Lage seiner Klientel. „Es kostet enorm viel Kraft, mit Hartz 4 den eigenen Nachwuchs durch die Kindheit zu bringen.“ Der Regelsatz für Essen und Trinken für einen Sechsjährigen betrage gerade einmal 2,90 Euro pro Tag. „Damit kann man ein paar Monate durchkommen, aber nicht jahrelang. Da entsteht unheimlich viel Druck in den Familien.“

Ein Ventil, da ist sich der Geschäftsführer des DKSB sicher, könne die Kindergrundsicherung sein. Sie verhindere unter anderem, dass Einkünfte wie das Kindergeld oder der Lohn aus einem Nebenjob eines Jugendlichen nicht verrechnet werden. „Das würde viele Ungerechtigkeiten beseitigen und einen Motivationsschub auslösen.“

 

Leitet das Kinderhaus in Bargteheide: Andrea Schulz.

Dank der Schützlingspendenaktion konnten 30.000 Euro für soziale Projekte verteilt werden.

Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Stormarn e.V.

Der Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Stormarn e.V. wurde 1980 gegründet. Damals wie heute steht die Verbesserung der Lebenssituation von Kindern und deren Familien im Fokus der Arbeit. Als Lobby für Kinder weist der Kinderschutzbund immer wieder in Politik und Öffentlichkeit auf die Situation und Bedarfe von Kindern hin und erinnert an die Einhaltung der Kinderrechte. Das Kinderhaus-Konzept, das in Bargteheide entwickelt wurde, findet bundesweit große Beachtung. Das Kinderhaus in Bargteheide wurde zur Referenz beim DKSB und als erstes 1996 mit dem Qualitätssiegel Blauer Elefant ausgezeichnet. Der Kreisverband unterhält noch zwei weitere Kinderhäuser in Bad Oldesloe und Ahrensburg sowie einen Beratungsstützpunkt in Glinde.

Der DKSB Stormarn hat seinen Verwaltungssitz in der Lindenstraße 4 in Bargteheide. Telefonisch ist er unter 04532 – 280680 und per E-Mail unter info@dksb-stormarn.de zu erreichen. Erste Informationen finden sich auch auf der Website www.dksb-stormarn.de.