Damit man besser versteht, worum es bei glutenfreier Ernährung geht, sollte man erstmal verstehen, welche Produkte glutenhaltig sind.
Bevor man anfängt sich mit dem Thema „glutenfrei“ zu beschäftigen sollte man sich erstmal die positiven Wirkungen von den einzelnen Getreidearten ansehen und die Antwort auf die folgenden Fragen suchen:
Allerdings gilt das nur für Menschen, die sich nicht strikt glutenfrei ernähren müssen. Einen detaillierteren Artikel finden Sie unter der Kategorie Allergien und Unverträglichkeiten, wo die einzelnen Getreideunverträglichkeiten aufgelistet und erklärt sind.
Glutenhaltige |
Nicht glutenhaltige |
Weizen |
Reis |
Roggen |
Quinoa |
Dinkel |
Amaranth |
Kamut |
Mais |
Einkorn |
Buchweizen |
Gerste |
Hirse |
Triticale |
|
Grünkern |
|
Emmer |
|
Jeder will sich gesund ernähren. Wenn es sich um keine Krankheit wie Zöliakie oder Weizenallergie geht, wo man unbedingt auf glutenhaltige Lebensmittel verzichten sollte, muss man sich meherere Gedanken machen, ob eine glutenfreie Ernährung sinnvoll ist. Wenn es um gesunde Ernährung geht, sollte man eine ausgewogene Ernährung bevorzugen. Laut DGE und BMEL sollte man 50-55% Kohlenhydrate, 10-15% Proteine und 30-35% Fette zu sich nehmen. Wenn man aber die Kohlenhydrate reduziert, bekommt man automatisch eine fettreichere Ernährung, was zu erhöhtem Cholesterinspiegel führen kann.
Einige nicht glutenhaltige Getreidearten habe wesentlich niedrigere Gehalte an Vitaminen und Mineralien, Spurenelementen als die glutenhaltige. Bei nicht glutenhaltige sollte man vor allem auf die Pseudogetreide (z. B. Amaranth und Quinoa) achten, die im Superfoods Bereich eine große Rolle spielen. Sie beinhalten vor allem höhere Gehalte an Kalzium, Eisen und Magnesium. Allerdings sind die 3 Hauptglutenhaltigegetreidearten: Weizen, Dinkel und Roggen, auch besonders reich an mehreren Vitaminen aus der B-Gruppe.
Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine (in mg) in unterschiedlichen Getreidearten
|
Calcium |
Eisen |
Magnesium |
Vitamin B1 |
Vitamin B2 |
Vitamin B6 |
Weizen |
35 |
3,5 |
144 |
0,46 |
0,17 |
0,27 |
Roggen |
35 |
2,8 |
110 |
0,36 |
0,095 |
0,24 |
Dinkel |
27 |
4,4 |
136 |
0,4 |
0,15 |
0,27 |
Reis |
6 |
0,6 |
64 |
0,06 |
0,032 |
0,15 |
Vollkorn |
103 |
2,5 |
78 |
- |
- |
0,3 |
Buchweizen |
18 |
2,2 |
231 |
- |
- |
0,12 |
Hirse |
8 |
3 |
114 |
- |
- |
0,4 |
Amaranth |
159 |
7,6 |
248 |
- |
- |
0,6 |
Mais |
7 |
2,7 |
127 |
- |
- |
0,6 |
Quinoa |
80 |
8 |
275 |
0,17 |
- |
- |
Weblink: http://www.dge.de/fileadmin/public/doc/fm/10-Regeln-der-DGE.pdf Stand: 17.07.2017
Weblink: http://www.bmel.de/DE/Ernaehrung/GesundeErnaehrung/GesundeErnaehrung_node.html, Stand: 17.07.2017
Weblink: https://ndb.nal.usda.gov/ndb/search/list, Stand: 17.07.2017
Weblink: http://www.dzg-online.de/uebersicht-zur-auswahl-glutenfreier-lebensmittel.963.0.html Stand: 17.07.2017