Daten werden geladen...
Kontakt zu uns

Fragen und Antworten

Hier beantworten wir die wichtigsten Fragen.

Zum Junge FAQ

Häufig gestellte Fragen

Insekten als Rohstoff?

Insekten? Kommen uns nicht in die Tüte!

Seit 2021 schon dürfen laut EU „neuartige Lebensmittel“ verarbeitet werden.

Wir können verstehen, dass auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Ernährung möglicherweise auch Insekten wie Mehlwürmer, Heuschrecken, Grillen und Getreideschimmelkäfer als alternative Proteinquelle sinnvoll sein können. Ob das aber den Wünschen des Verbrauchers entspricht!? Wir glauben, dass die meisten eine Verwendung von Insekten heute ablehnen. Wir wollen, dass sich unsere Gäste bei uns wohlfühlen und uns vertrauen. Insofern: Nein, wir verwenden heute und in absehbarer Zukunft keine Insekten.

Selbstverständlich schauen wir uns Ernährungstrends genau an und bewerten inwieweit sie sich mit den Wünschen unserer Gäste decken und dann – da könnt ihr sicher sein, dann sprechen wir auch offen und transparent darüber.

Wenn ihr es einmal ganz genau wissen wollt, welche Zutaten in einem bestimmten Produkt enthalten sind, fragt gerne unsere freundlichen Genussberaterinnen und -berater hinter der Theke – sie können euch auf Knopfdruck eine vollständige Zutaten- und Nährwertliste ausdrucken.

Wir wünschen weiterhin Echten Genuss.

Warum arbeiten wir ohne Handschuhe?
  • Das Tragen von Handschuhen verbessert nicht die Hygiene. Es ist nachgewiesen, dass Handschuhe im Verkauf keinen hygienischen Vorteil bringen.
  • Im Gegenteil: Es kann sogar die Gesundheit der Mitarbeitenden schaden. Das ständige Tragen von Handschuhen belastet die Haut, so dass vermehrt schwerwiegende Hauterkrankungen auftreten. Das wollen wir für unsere Mitarbeiter auf keinen Fall.
  • Noch besser Leben ohne Plastikmüll - wir sind dabei! Wir machen mit und tragen durch das „Handschuhweglassen“ einen Teil zur Plastikreduzierung bei.

Sie befürchten, dass dadurch die Qualität unserer leckeren Produkte beeinträchtigt wird und wir dem hygienischen Aspekt im Umgang mit Lebensmitteln nicht die nötige Beachtung schenken würden.

  • Zur Qualitätssicherung setzen wir eine Vielzahl von betrieblichen und persönlichen Hygienemaßnahmen in unseren Geschäften strikt um. Dazu gehört u.a., dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren Geschäften Gebäck-Zangen und andere geeignete Hilfsmittel benutzen.
  • Unsere Teams werden zudem regelmäßig über den hygienisch sicheren Umgang mit der Ware geschult und achten weiterhin streng auf die Sauberkeit ihrer Hände.
  • In enger Abstimmung mit den Gesundheits- und Hygienebehörden wird die Einhaltung der gesetzlichen Hygienevorschriften im Betrieb ständig überwacht.
  • Wir benutzen ein besonderes Handwaschmittel, welches die Keimbelastung auf der Haut wesentlich geringer hält.
  • Wir verwenden zur Portionierung unserer Rohstoffe geeignete Hilfsmittel wie z.B. Zangen, Gabeln, Portionslöffel etc..

Ist das Arbeiten mit Handschuhen nicht hygienischer, als ohne Handschuhe?

  • Das Tragen von Handschuhen verbessert nicht die Hygiene. Es ist nachgewiesen, dass Handschuhe im Verkauf keine hygienischen Vorteile bringen.
  • Handschuhe verleiten zur Nachlässigkeit und werden oft zu selten gewechselt.
  • Es entsteht ein falsches Sicherheitsgefühl, da das Gefühl dafür verloren geht, „wann die Hände“ verschmutzt sind.

 

Kontakt zu uns

Kontakt

Der schnellste Weg für Anfragen rund um Junge.

Kontaktformular öffnen

Callback

Schnell & direkt: Wir rufen Sie zurück! Nutzen Sie unser Callback-Funktion.

Callback

Bewerbung

Sehr gern! Nutzen Sie bitte das Bewerbungsformular auf den Jobangebotsseiten.

Jobangebote

Telefon

Der direkte Kontakt: Hier finden Sie unsere Telefonnummern.

0451-38875-200

HINWEIS: Nicht für Spenden und Sponsoring-Anfragen

Wir haben täglich so viele Anfragen, dass wir gezwungen sind, unsere Unterstützung, Engagement und unser Sponsoring stark zu fokussieren. Die Schwerpunkte sind die Tafeln, die AIDS – Hilfen, die Obdachloseninitiative „Hinz und Kunzt“ und vieles mehr.

Zudem haben wir ein eigenes, ganz persönliches, soziales Projekt, was uns sehr am Herzen liegt und uns finanziell als auch von der man-power her sehr, sehr fordert: Hier geht es um Laib und Leben - Unsere BrotRetter.

OHNE staatliche Förderung oder Steuerbegünstigung ist ein gemeinsames Projekt mit dem Obdachlosen – Straßenmagazin Hinz & Kunzt „BrotRetter – den Menschen und dem Brot eine zweite Chance.“ und dem BrotRetter in Lübeck in enger Kooperation mit der Vorwerker Diakonie realisiert worden. Hier wird ein Großteil unserer Retouren zu einem reduzierten Preis in Zusammenarbeit mit Menschen mit einer nicht so gerade verlaufenden Biografie veräußert. Wir wenden pro Jahr für diese zwei Projekte ca. 120.000€ auf.

Ein erster, großer Traum ist in Erfüllung gegangen: wir konnten Menschen in unsere Reihen, in den ersten Arbeitsmarkt, übernehmen. Sie entwickeln sich großartig. Ihre Festeinstellung bei uns erfüllt uns mit Stolz und Freude. Mehr Informationen über unser Engagement unter http://www.BrotRetter.de

Hinweisgeberschutz

Junge Die Bäckerei nimmt etwaige Verstöße gegen Gesetze und Regelungen in unserem Unternehmen sehr ernst. Um etwaige Unstimmigkeiten zu verhindern oder frühestmöglich zu erkennen, haben wir ein Meldesystem gemäß der „Zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ eingerichtet.

An diese Adresse per Mail (whistle[AT]jb[PUNKT]de) oder per Telefon (0451-38875-320) können Sie Missstände, die Ihnen in oder im Zusammenhang mit unserem Unternehmen aufgefallen sind, melden. Dabei kann es sich entweder um Verstöße gegen europäisches oder deutsches Recht handeln.
Um einen neutrale, vertraulichen und professionellen Umgang mit den Informationen zu gewährleisten, arbeiten wir mit einer externen Rechtsanwaltskanzlei zusammen, welche bereits von Gesetzes wegen und durch ihre Stellung als unabhängiges Organ der Rechtspflege die Gewähr zur Vertraulichkeit der Information sowie Ihrer Identität und Unabhängigkeit sowie die notwendige Sachkunde bieten. Die Mailadresse können Sie unabhängig von Ihrer Position oder Beziehung zu unserem Unternehmen verwenden.
Soweit Sie Wert auf Anonymität legen, achten Sie bitte darauf, die E-Mail nicht von einer unternehmensinternen Mailadresse zu versenden.

Innerhalb von sieben Tagen werden Sie eine Eingangsbestätigung erhalten. Anschließend werden Sie über weitere Maßnahmen innerhalb von weiteren drei Monaten informiert. Neben unserem Meldeportal besteht auch die Möglichkeit einer externen Meldung bei einer zuständigen öffentlichen Meldestelle.